Adventszauber
Auch in diesem Jahr konnte unser Adventszauber nicht so statt finden wie wir ihn trditionell im Karpfingerstadl kennen. Da die vorbereitungen und vorallem viele Kränze schon gebunden waren, haben wir uns entschieden die Kränze und Gestecke im Karpfingers Biergarten anzubieten. Unter Coronavorschriften konnte man ab 14Uhr von einer Seite in den Biergarten rein, das komplette Angebot erkiunden, danach bezahlen und von der anderen Seite wieder den Biergarten verlassen. Die Aktion wurde sehr gut und Problemlos angenommen.
Gartenarbeit
Anfang Oktober trafen sich ein paar Helfer an unseren Garten und bereiteten ihn schon mla auf den Winter vor. Es wurde die Blumenwiese abgemäht und die Sträucher zugeschnitten.
1. Gartlerstammtisch des OGV Aiterhofen
Um das gesellschaftliche Leben innerhalb des OGV auch während der Pandemie wieder mehr aufleben zu
lassen wurde seitens des Vorstandes in der JHV die Gründung eines Gartlerstammtisches angesprochen.
Einige Mitglieder fanden diese Idee spontan sehr gut.
Aus diesem Grund findet am Mittwoch, den 01.09.2021 ab 19:00 Uhr der 1. Gartlerstammtisch im Gasthaus
Karpfinger statt. Hierbei können alle möglichen Themen rund um den Garten aufgegriffen und ausdiskutiert
werden. Wir freuen uns, wenn zahlreiche Mitglieder, Gäste sind ebenfalls willkommen, daran teilnehmen.
Ab dem 1.Gartlerstammtisch, findet jetzt jeden ersten Mittwoch im Monat ab 19Uhr im Gasthaus Karpfinger der Gartlerstammtisch statt. Eifach bei Interesse bvorbeikommen.
Kräuterbüscherlbinden
Alle zwei Jahre werden an Maria Himmelfahrt Kräuterbüscherl gebunden. Der erlös wird immer an hilfsbefürtige Objekte gespendet.
Ferienprogramm "Lustige Grasköpfe"
Dieses Jahr konnte wieder das Ferienprogramm statt finden. Es wurden "Lustige Grasköpfe" gebastelt. Ein Seidenstrupf wurde als erstes über einen Tontopfgespannt und angefeuchtet danach mit Grassamen besteut und mit Erde befüllt bius die rictige Kopfgröße erreicht wurde. Zum schluß wurde der Strumpf noch zugemunden und der Kopf konnte kreatiev noch das Gesicht gestaltet werden.
Jahreshaupversammlung 2019/2020
Unsere Jahreshauprversammlung wurde 20221 zu einen späteren Zeitpunkt abgehalten. Es wurden das Jahr 2019, was letztes Jahr wegen der Pandemie nicht statt gefunden hat, somit mit dem Jahr 2020 nachgeholt.
Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Heribert Weiß
namentlich verlas er unsere verstorbenen Mitglieder (7, davon 4 Gründungsmitgl.) und bat um eine Gedenkminute.
Dank an die
Gemeinde, an der Spitze Bürgermeister Adalbert Hösl,für die ganzjährige Unterstützung und den Bauhof, vorallem beim Aufbau es 150jährigen Gründungsfestes der FFW Aiterhofen, das Obstpressen etc.
großer Dank gebührt Frau Gertraud Hösl, für Ihren unermüdlichen Einsatz bei der Pflege des OGV-Gartens, sowie bei allen Vereinsaktivitäten
Frau Carina Wagner für die Leitung der Kinder-und Jugendgruppe „Aiterhofener Ameisen“
den Betreuern beim Ferienprogramm
Dank an Fam. Kiesl und Helmut Vielreicher beim Erntedank
Familie Breu für die Beherbergung bei den Bastelnachmittagen für den Adventszauber
Herrn Wild für die Wartung des vereinseigenen Vertikutierers
sowie bei der der gesamten Vorstandschaft
Grußwort durch den 1. Bürgermeister Herrn Adalbert Hösl
Lobt die Arbeit und Aktivitäten des Verein
Der Jahresbericht für die Jahre 2019/2020 wird von Frau Monika Theis – Schriftführerin – vorgestellt.
Carina Wagner – Leiterin der Kindergruppe „Aiterhofener Ameisen“ stellte fest, das die meisten Aktivitäten der Kindergruppe bereits durch den Vorstand und im Jahresbericht bekannt gegeben wurden.
Ausgebremst durch Corona konnten verschiedene Aktionen nicht durchgeführt werden, gemeinsame wurden Überlegungen angestellt, denn Palmsonntag ohne Palmbuschen geht gar nicht! So wurde das Material von Gertraud Hösl hergerichtet und die Kinder konnten sich dieses beim OGV-Häusl abholen und zuhause den Palmbuschen binden, der dann geweiht wurde.
Ebenso wurde verfahren beim Kürbisbasteln und Nistkastenbau. Materialbereitstellung durch Heribert, Thomas, Gertraud und Carina.
Sie konzentrierte sich deshalb auf einen Abriss was in der nächsten Zeit geplant ist.
Insektenhotel am Kreuzberg neu gestalten (Grundgerüst von Heribert).
Teilnahme am Ferienprogramm der Gemeinde – Basteln von Grasköpfen –
Kräuterwanderung mit Frau Graf mit anschl. Kräuterbüschlbinden.
Vereinsausflug - gemeinsam geht viel.
Den Kassenbericht für die Jahre 2019 und 2020 mit Ein- und Ausgaben stellt der Schatzmeister Herr Joachim Hartmann vor. Die Vermögensrücklage ist auf Grund fehlender Einnahmen rückläufig.
Ausgaben und Spenden-Einnahmen bei 1. Sommerfest für Mitglieder hielten sich in etwa die Waage. Bei den Ausgaben schlugen die Kosten für den Brunnen, Werkzeuge und Mitgliedsbeiträge an den LV zu Buche. Außer den Mitgliedsbeiträgen war 2020 die einzige Einnahmequelle der Adventskranzverkauf „To Go“ auf dem Vereinskonto. Alle anderen Veranstaltungen und Aktionen aus denen ein Zugewinn hätte erwirtschaftet werden können, mussten pandemiebedingt wegen Corona abgesagt werden.
Die Kasse wurden von den Revisoren Frau Marianne Breu und Herrn Josef Zitzelsberger am 13.07.2021 geprüft. Frau Marianne Breu bestätigte die einwandfreie Führung der Kasse und beantragt die Entlastung der Vorstandschaft.
Nach dem gemeinsamen Abendessen griff nochmals Heribert Weiß die Zukunft des Vereins auf. Anhand einer PowerPoint-Präsentation wies er auf den Fortschritt bei der Gestaltung des OGV-Gartens (Anfang 2018) hin und bedanke sich hier nochmals über die Unterstützung durch den Bauhof.
Der Brunnenbau bereitete erhebliche Probleme nachdem er vom Landsratsamt nicht abgenommen wurde. Es musste ein kostspieliger Umbau (Verkleidung mit Granitsteinen) nach den Hochwasserschutzrichtlinien (Überschwemmunngsgebiet), Der OGV-Garten ist gedacht als Lehr- und Schaugarten und sehr arbeitsintensiv, deshalb wäre gewünscht, dass nicht einer alles alleine machen muss, sondern das Hand in Hand nach Absprache mit Gertraud Aufgaben verteilt werden können.
Ein Tenor geht dahin, ich tu im Garten nichts, also darf ich auch nichts ernten auch dahin geht die Bitte des Vorstandes, das jeder aus dem Garten ernten kann, es wäre schade wenn Gemüse, Obst und Kräuter vergammeln würden.
Im letzten Jahr bekamen wir von der Sparkasse 650 Blumenzwiebeln gespendet, diese wurden ebenfalls von Gertraud mit Hilfe von Maria Krä eingepflanzt.
Die angrenzende Wildblumenwiese entspricht nicht den Vorstellung und wurde deshalb abgemäht.
Ein großes Anliegen des OGV ist der Weinberg – Kreuzberg – schönes Ausflugsziel der Gemeinde. Leider im Laufe der Jahre marode geworden. Von ursprünglich 40 Weinstöcken sind noch 11 übrig. Der Hang rutscht nach und der Granit muss neu
Befestigt werden. Statt der Weinstöcke geht die Überlegung dazu Beerensträucher zu pflanzen. Gemäht wird der Kreuzberg allein von Alfred Karpfinger mit der Motorsense. Das Insektenhotel wird erneuert und auch das Bankerl ist sanierungsbedürftig.
Der Vorstand würde sich Leute auf die man zugehen kann, im Verein wünschen,
wir haben keinen mehr, der Obstbäume schneiden oder anleiten kann. Obstbaumschnittkurs wäre eine Einnahmequelle für den Verein. Verweis auf Kursangebote des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Straubing-Bogen e.V.
z.B. wird ein Intensivkurs „Gartenpfleger im Verein“ (1. Module haben schon angefangen) angeboten.
Um wieder mehr Kontakt mit den Mitgliedern zu bekommen, regte er einen Gartler-stammtisch an. Hierfür wurde aus dem Bereich der Anwesenden Interesse bekundet.
Zu Guter letzt wies er auf die im nächsten Jahr stattfindenden Neuwahlen hin.
Er ist gerne bereit sich für eine Wiederwahl zur Verfügung zustellen. Interessant wäre, wenn es einen 2. oder 3. Vorschlag gäbe und eine richtige Wahl stattfinden könnte. Definitiv ist der Posten des/der Schriftführers/in neu zu besetzten.
Herr Weiß bedankt sich bei allen Anwesenden und bittet um evtl. Wortmeldungen.
Brunnen
Unser Brunnen entsprach nicht den Behördlichen vorgaben, und musste nochmals umgeändert werden. Es mussten Betonringe mit abschließenden Deckel gesetzt werden. Zur schöneren Optik wurden die Betonringe noch mit Granitsteinen verkleidet.
Sauber macht Lustig
die Aktion "Sauber macht lustig", die alle zwei Jahren vom ZAW-Straubung aufgerufen wird, konnte dieses Jahr nicht wie gewohnt durchgeführt werden- Der Verein rief desshalb die Mitglieder auf, sich selber mit seinber Familie an der Aktion teilzunehmen. Der Verein stellte die dazugehörigen Säcke und bei größere Menge auch den Trasport zur verfügung.
DIGITALER ADVENTSKALENDER
Um die Vereinskassen ein wenig aufzubessern hat die Gemeinde Aiterhofen im letzten Jahr einen digitalen Adventskalender ins Leben gerufen. Dabei wurde ab dem1.Dezember 2020 bis 24. Dezember 2020 jeden Tag ein neues Foto mit einem markanten Motiv aus dem Gemeindebereich auf der Website der Gemeinde veröffentlicht. Ab dem 25. Dezember 2020 konnten dann die ausgefüllten Teilnahmebögen bei der Gemeinde abgegeben werden.
Insgesamt nahmen 161 Gemeindebürger für 19 Vereine und Einrichtungen am digitalen Adventskalender teil.
Unser Verein durfte sich über300,00€ freuen. Gewonnen hat bei der Teilnahme, Frau Maria Kräh. Als kleines Dankeschön überreichte der Verein einen Blumenstrauß. Vielen Dank.
Der Obst- und Gartenbauverein Aiterhofen trauert um sein Langjähriges Mitglied
Herrn Erwin Rohrmeier,
Herr Rohrmeier war an der Wiedergründung des Obst- und Gartenbauvereins Aiterhofen
nicht nur als 1. Bürgermeister der Gemeinde,
sondern auch persönlich sehr engagiert, und maßgebend beteiligt.
Der Obst- und Gartenbauverein hat ihm vieles zu verdanken.