Kürbisschnitzen
das alljährige Kürbisschnitzen konnte leider nicht statt finden, stattdessen haben wir Kürbiss, Anleitungen und Ideen fürs schnitzen bereitsgestellt. Die Kinder konnten sich dann, am Häusl, jeder seinen Kürbis abholen, und zu Hause selbst ans Werk machen.
Die Kürbisse können sich auf jendenfall zeigen lassen.
Garten bepflanzen
Auch das Garten bepflanzen kann in gemeinsamen Treffen nicht statt finden.
Die Bette wurden vorbereitet und jeder kann somit für sich ein Beet bepflanzen.
Eierfärben mit Steffi
Das Eierfärben musste leider ausfallen, die Kinder konnten aber mit der Anleitung jeder für sich zu Hause selber seine Eier auf natürliche Art färben.
Eier färben natürlich
Jedes Naturmaterial färbt anders und unterschiedlich stark. Allgemein lässt sich aber sagen, dass Naturfarben nie so kräftig ausfallen werden wie künstliche Färbungen. Verwenden Sie also idealerweise weiße Eier für das Färben, da die Naturfarbe das Weiß leichter überdecken kann. Bedenken Sie, dass je nach Einweichzeit die Farbtöne variieren können.
Gelb
Wollen Sie strahlend gelbe Ostereier? Dann können Sie beim Eierfärben Kurkuma (auch Gelbwurz genannt) oder Kamillenblüten verwenden. Fliederblüten sorgen für einen ähnlichen Effekt.
Von diesen Naturmaterialien hat Kurkuma die stärkste Farbwirkung. Achten Sie darauf, das Kurkumapulver gut aufzulösen, da es sonst lose am Ei haften bleibt und keine richtige Färbung erzielt.
Orange
Die wohl bekannteste Methode, um Ihre Eier orange zu färben, sind braune Zwiebelschalen. Ansonsten bieten sich Karotten (orange-gelb) oder Ringelblumenblüten dafür an. Je mehr Zwiebelschalen Sie verwenden, desto intensiver wird die Farbe. Sammeln Sie also idealerweise schon einige Tage zuvor die Schalen, statt Sie auf den Kompost zu geben.
Rot
Der Klassiker für rote Naturfarbe ist die Rote Bete. Oft werden aber auch Malventee, Apfelbaumrinde oder rote Zwiebelschalen empfohlen. Traubensaft kann eine Alternative sein, braucht aber meistens sehr lange um die Eier zu färben. Sollten Sie Rote Beete verwenden wollen, achten Sie darauf das Gemüse möglichst klein zu hacken. So gelangt der Farbstoff leichter aus den Pflanzenfasern in den Farbsud.
Grün
Für grüne Ostereier gibt es am meisten Möglichkeiten. Während Spinat oder Petersilie am meisten verwendet werden können Sie für ein olivgrün auch Matetee und für ein frisches gelb-grün Johanniskraut verwenden. Auch Gras und Blätter sind möglich. Bei letzterem sollten die Zutaten zusammen mit den Eiern gekocht werden, da die Farbpigmente sonst schwer aus den Pflanzenzellen entweichen. Achten Sie darauf, keine giftigen Pflanzen zu verwenden.
Blau
Für blaue Ostereier gibt es ebenfalls mehrere Möglichkeiten: Holundersaft, Heidelbeeren, oder Rotkohl. Pressen Sie die Heidelbeeren dafür gut aus. Wenn Sie Rotkohlblätter verwenden, schneiden Sie auch hier das Kraut so klein wie möglich. Es kann auch Sinn machen, das Blaukraut zu hobeln.
Braun
Die wohl einfachste Möglichkeit, Ihre Eier zu färben, ist ein Braunton. Den erzielen Sie durch Schwarzen Tee oder Kaffee. Je stärker der Kaffee oder Tee, desto kräftiger wird der Farbton
So stellen Sie den Farbsud her
Egal für welche Farbe Sie sich entscheiden: Um Ihre Ostereier natürlich zu färben, müssen Sie zuerst einen Farbsud ansetzen. Je nach den Materialien, die Sie für das Färben verwenden, müssen Sie unterschiedliche Einweich- und Kochzeiten einberechnen. Auch die Menge an Wasser, mit der Sie Ihre Naturmaterialien verdünnen, kann variieren.
Wenn Sie Essig in die Farbe geben, hellt es die Farbe auf. Durch Kaliumcarbonat lässt sich die Farbe verstärken. Eine ähnliche Wirkung hat Alaun. Durch Eisensalz wird die Farbe dunkler. Das funktioniert besonders bei Grüntönen sehr gut.
Für alle Materialien gilt: Zerkleinern Sie die Naturmaterialien so stark wie möglich. Je mehr und je kleiner die einzelnen Bestandteile sind, desto besser geben sie ihre Farbpigmente an den Farbsud ab.
Gemüse und Pflanzen: Hierfür benötigen Sie etwa 500 g des Materials auf 2 Liter Wasser. Die Kochzeit für diese Naturmaterialien liegt bei etwa 40 Minuten.
Beeren, Blätter und Blüten: Auf 2 Liter Wasser geben Sie bis zu 100 g Naturmaterial. Lassen Sie die Beeren, Blätter oder Blüten einige Stunden einweichen oder bereiten Sie das Gemisch bereits am Vortag zu. Danach muss der Farbsud etwa 1 Stunde kochen.
Hölzer und Rinden: Verwenden Sie auch hier bis zu 100 g auf 2 Liter Wasser. Da die Farbe aus solchen Materialien sehr schwierig entweicht, sollten Sie Hölzer und Rinden mehrere Tage bis zu einer Woche einweichen. Danach sollten Sie das Gemisch ein bis zwei Stunden kochen.
Kaffee und Tee: Geben Sie etwa 50 g davon auf 2 Liter Wasser und planen Sie eine Kochzeit von 2030 Minuten ein.
Lassen Sie den Farbsud ausreichend abkühlen. Danach können Sie die gekochten Eier in das erkaltete Farbbad legen und etwa 30 Minuten darin ziehen lassen. Erst dann wird die Farbe halbwegs kräftig. Je früher Sie die Eier aus dem Sud entfernen, desto zarter wird der Farbton. Bei einer längeren Wirkzeit werden die Farben kräftiger.
Für eine besonders gleichmäßig gefärbte Ostereier empfehlen wir, die Eier hin und wieder mit dem Löffel zu bewegen. So kann sich die Farbe rund um das Osterei gleichmäßig ansetzen.
Muster
Wenn Ihnen ein einfarbiges Ei zu langweilig ist, gibt es einige Möglichkeiten um das Osterei zu verzieren. Beachten Sie dabei, immer die hellere Farbe zuerst zu färben, da dunklere Farben leichter abdecken und ein nachträgliches Aufhellen des Eis nicht mehr möglich ist. Möchten Sie beispielsweise ein Muster in zartgelb und blau, sollten Sie zuerst das Ei gelb färben und anschließend die blaue Farbe auftragen.
Werden Sie kreativ
Ein eigenes Muster lässt sich ganz einfach durch Klebeband anbringen. Schneiden Sie Streifen, Quadrate oder Punkte aus und kleben Sie das Klebeband anschließend auf das Ei. Um besonders ebenmäßige Punkte zu erhalten, können Sie einen Locher verwenden.
Beachten Sie, dass die beklebten Flächen die jetzige Farbe des Eis beibehalten und die zweite Farbe das übrige Ei bedecken wird, wenn Sie es in einen weiteren Farbsud tunken. Lassen Sie das Ei lang genug einwirken, um die zweite Farbe gut genug aufzunehmen. Hier empfiehlt sich ebenfalls eine Einwirkzeit ab 30 Minuten.
Blattmuster
Möchten Sie gerne Abdrücke von Blättern oder Blüten auf Ihrem Osterei? Dann legen Sie diese vor dem Färben auf das Ei und ziehen einen alten Nylonstrumpf darüber. Verknoten Sie den Strumpf mit einer Schnur und achten Sie darauf, dass er gleichmäßig über das Ei gespannt ist, sodass sich Blätter oder Blüten nicht während des Färbens verschieben. Legen Sie das Ei mit dem Nylonstrumpf etwa 30 Minuten in den Farbsud. Je kräftiger die Farbe werden soll, desto länger können Sie das Ei im Sud liegen lassen.
Lassen Sie das Ei mit dem Strumpf gut trocknen, bevor Sie den Strumpf entfernen. Andernfalls kann das Motiv verwischen und nicht mehr erkennbar sein
- Außerdem könnten wir einfach auch noch Ostereierstifte hernehmen.
- Spiel Eierlauf. Jedes Kind soll einen Löffel mitnehmen / Als Ei entweder Plastik oder Großer Stein
Damit die Wartezeit nicht so lange ist.
Außerdem könnte man zusätzlich
- Kresse basteln
Für die Osterhasen braucht ihr:
◾eine Klopapierrolle (pro Hase)
◾kleine Folietütchen
◾einen Tacker
◾Watte
◾Kressesamen
◾Stifte zum Bemalen
Zuerst Umrisse des Osterhasen mit Bleistift auf die Klopapierrollen zeichnen und anschließend diese ausschneiden lassen. Danach die Häschen erst einmal nach Lust und Laune angemalen. Das Gesicht wird zum Schluss mit einem Filzstift aufgezeichnet.
Danach wird das Folietütchen zurechtgeschnitten. Diese kommen in die Klopapierrolle mit der Öffnung nach oben herein. Sie dienen dazu die Pappe trocken zu halten, denn die Kresse braucht ja später ordentlich Wasser zum Wachsen. Damit die Tütchen auch halten, wird diese an der Rückseite fest getackert. In die Tütchen kommt dann die Watte und darauf werden dann die Kressesamen gestreut. Zum Schluss brauchen diese dann nur noch etwas Wasser. Da solltet ihr natürlich trotzdem vorsichtig gießen, damit sich der kleine Osterhase nicht wieder auflöst
Oder einfach in Eierschalen Watte mit Samen
Nach 2-3 Tagen sieht man die ersten Keimlinge. 1 Woche bis zur ersten Ernte.
Palmbuschbinden
Aufgrund des Corona-Virus konnte dieses Jahr das Palmbuschbinden im Pfarrheim leider nicht stattfinden.
Desshalb wurde für die Kinder vor unserem Häusl das Material bereitgestellt. Jeder konnte für sich etwas davon nehmen und seinen Buschn zu Hause binden. Die fertigen Buschn wurden dann in die Kirche gelegt. Unser Herr Pfarrer Christian Rahm weihte die Buschn, und konnten am nächsten Tag wieder abgeholt werden.
Vögel füttern im Winter
Vogelfutter kann in ganz unterschiedlichen Arten angeboten werden.
Wir haben uns für Tontöpfe und Tassen entschieden, die mit Naturmaterialien vorbereitet wurden.
Anschließend wurden sie mit Vogelfutter und heißem Fett befüllt, damit das Futter nicht wieder raus fallen kann.